Alm
Die Almwirtschaft ist die traditionell ergänzende und das Weideland erweiternde Weidewirtschaft im gesamten Alpenraum. Dabei wird Vieh von oft mehreren Eigentümern auf hochgelegene Weiden, in Bayern Almen genannt, getrieben, um dort den Sommer zu verbringen und das Weideangebot im Tal für das notwendige Winterheu zu schonen.
Die als echte Almenden (etymologisch nicht verwandt) betriebenen Alpen findet man vor allem noch im eher alemannisch geprägten Teil der Alpen, vor allem in der Schweiz.
Die oberbayerischen Almen liegen in den südlichen Teilen der Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen in einer Höhenlage von 600 m bis 2400 m.
Die Weidezeit beginnt je nach Höhenlage Mitte Mai/Anfang Juni und endet in der Regel an Michaeli (29. September). Im Allgäu, wo eine Gemeinbewirtschaftung der Almen noch regelhafter ist, endet die Saison mit dem so genannten Viehscheid, also der Rückgabe der Tiere an die jeweiligen Besitzer.
Das Verzeichnis der staatlich anerkannten Almen umfasst 767 Almen mit einer Lichtweidefläche von 18187 ha.
Dabei befindet sich circa die Hälfte der Almen in Einzelbesitz und der Rest in Gemeinde- oder Gemeinbesitz. Um die 100 Almen haben mehr als zwei, teils bis zu 65 Eigentümer.
Die Kuhälpung beschränkt sich nur auf einen kleinen Teil der Almen und dient meist nur zur Versorgung des Almpersonals und zur Abgabe von Milchprodukten an Wanderer. Der Almbestoß aus dem Jahr 2017 beziffert sich auf 1527 Kühe, 20854 Jungvieh und Ochsen, 473 Pferde sowie 3891 Schafe und Ziegen.
Der Fremdviehanteil beträgt in Oberbayern ca. 30 Prozent. Auf etwa der Hälfte unserer Almen arbeitet ständiges Personal. Während früher vor allem Familienangehörige oft viele Jahre das Vieh betreuten, sind es heute Bewerber aus den verschiedensten Berufen und in allen Altersgruppen, die um eine Hirtenstelle nachfragen. Je nach Eignung und persönlicher Lebenssituation arbeiten sie dann für einige Jahre auf der Alm.
- Ort:
- gesamter Alpenraum
- Jahr:
- 2023
- Gründung:
- ca. 1.300 v. Christus (Bronzezeit)
- Mitglieder:
- ca. 790 Almen in Bayern
- Information:
- Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern e.V. AVO, Deutschland
- Autor:in:
- Peter Scheller
- Fotograph:in:
- Peter Scheller
- Quelle Text:
- Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern e.V. AVO, Deutschland